STADTHAUS
PFLICHTFACH, SOMMERSEMESTER 2015
THEMA
Madrid, eine der größten Metropolen Europas, befindet sich im Zentrum der iberischen Halbinsel. Im Nordwesten grenzt die Hauptstadt Spaniens an die Berge der Sierra de Guadarrama und im Osten an den Flüssen Henares und Tajo. Mit ihrer Topographie, die eine Höhe von 667m über dem Meeresspiegel erreicht, ist Madrid die höchstgelegene Hauptstadt des Kontinents. Schon in ihrer Frühgeschichte hat die Stadt durch die günstige topographische Lage und die Nähe zu den Flüssen profitiert. Im 9. Jahrhundert wurde Madrid zum ersten Mal als befestigter Ort erwähnt. 860 unter dem maurischen Emir Mohammed I wurde an der Stelle des heutigen Palacio Reál ein Alcazar über dem östlichen Steilhang errichtet. Es sollte als Grenzfestung gegen die Chris- ten im Norden dienen. Die arabische Bezeichnung für die Stadt „Mayrit“, die sich auf die topographischen und klimatischen Besonderheiten des Ortes be- zieht, bedeutet „gesunder Hügel“. Dank der Lage an einem wichtigen Handelsweg ist mit der Zeit eine grosse Siedlung mit muslimischen, christlichen und jüdischen Stadtvierteln entstanden. Die Anlage des Schlosses „Palacio Reál“ wurde von 1734 bis 1764 unter Philipp V errichtete. Mit dem Neubau wurde Juan Bautista Sachetti, der zusammen mit Francisco de Sabatini gearbeitet hat, beauftragt.
Am Ende des 20. Jahrhunderts wächst der Zahl der Bevölkerung rasant und die Stadt breitet sich radial aus. Die Wohnungsnachfrage steigt und es entstehen viele Mischgebiete ausserhalb des Stadtkerns. In der historischen In- nenstadt, die durch eine dichte Bebauung und schmale Straßen geprägt ist, sind zahlreiche Baulücken im Stadtraum zu finden. Aus verschiedenen Gründen wurden bedeutende Stadtbausteine entfernt und nicht neu besetzt. Das hieraus resultierende städtebauliche und architektonische Bild ist unbefriedigend.
AUFGABE
Auf einer solchen innerstädtischen Brache, in unmittelbarer Nähe zum Königlichen Palast, soll ein Stadthaus mit Kunstatelier für eine fünfköpfige Familie entworfen werden.
Lisa Dahlem
Josha Langendorf
Lukas Lehmann