WOHNHAUS

PFLICHTFACH, SOMMERSEMESTER 2017

DER GEIST DER BAUKUNST

Der Geist der Baukunst ist ein Forschungsprojekt zum Stand der Baukonstruktionslehre an deutschen Universitäten. Beteiigte Hochschulen sind die TU Dortmund, die TU Kaiserslautern, die RWTH Aachen, die TU München, die TU Darmstadt und das KIT in Karlsruhe.

Im Sommersemester 2017 wird durch alle am Forschungsprojekt beteiligten Lehrstühle eine gemeinsame Entwurfsaufgabe mit Schwerpunkt auf die Baukonstruktion herausgeben, welche Aufschluss über die Herangehensweise der verschiedenen Universitäten an die Lehre der Baukonstruktion geben soll. 

THEMA

Das Grundstück in der Rahnenstraße liegt im historischen Kern der Stadt Trier. Die Altstadt wird von der ursprünglichen Stadtmauer, dem heutigen Alleenring umgeben. Im Bezirk Trier-Mitte befindet sich das alte römische Stadtzentrum (Weltkulturerbe) mit seinen zahlreichen Denkmälern, etwa Porta Nigra, Dom St. Peter, Liebfrauenkirche, Kaiserthermen, Barbarathermen, Konstantinbasilika und Römerbrücke. In direkter Nähe zum Grundstück liegen die Thermen am Viehmarkt von O. M. Ungers.

PROGRAMM

Das Grundstück an der Kreuzung von Rahnenstraße und Weberbach hat ein Fläche von ca. 366 Quadratmetern. Auf dem Grundstück soll ein städtisches Wohnhaus entworfen werden. Die Anzahl der Geschosse und damit die Höhe des Hauses sind entwurfsabhängig.

Aufgrund der innerstädtische Lage bietet sich eine öffentliche Nutzung im Erdgeschoss an. In den Obergeschossen sind Wohnungen unterschiedlicher Größe zu entwerfen.

Entscheidend für die Bearbeitung der Aufgabe sind die städtebauliche Disposition, die Organisation der Eckgrundrisse mit den zugehörigen Fassaden sowie die stimmige funktionale, konstruktive und architektonische Durcharbeitung des Gebäudes. 

 

Lukas Wasem, Esther Wiens

 

 

Veronika Enes, Mareike Wagner

 

 

Alica Clemens, Yolanda Guastaferro

 

 

Ann-Sophie Jüllig, Marco Pfeiffer

 

 

Timm Julian Lengert, Gizem Yaldiz