Im Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern werden junge Leistungssportlerinnen und Leistungssportler schulisch und sportlich gefördert. Hier werden sie auf ihrem Weg zu sportlichen Spitzenleistungen unterstützt. Die modernen Internate ermöglichen es, Training, Schule und Wohnen auf dem „HHG- Campus“ zu verbinden. Aktuell trainieren rund 300 Sportschülerinnen und Sportschüler in den Fördersportarten Radsport, Badminton, Judo, Tennis und Fußball am Heinrich-Heine-Gymnasium (HHG), 100 von ihnen wohnen im Internat.
Die Sportstättensituation entspricht nach Auffassung von Experten nicht mehr den Anforderungen einer leistungssportlichen Förderung.
Seit 2018 ist Kaiserslautern Bundesstützpunkt im Radsport. Es fehlt jedoch eine witterungsunabhängige Trainingsfläche
und Schüler, die in den Nationalkader der Straße wollen, immer wichtiger. Durch die Ernennung des HHGs als „Landesleistungszentrum „Badminton“ trainiert der Förderkader des BVRPs regelmäßig (aktuell 2mal pro Woche) in Kaiserslautern. Langfristig soll dieses wichtige Talentsichtungsprogramm weiter ausgebaut werden. Dieser Raumbedarf ist neu und wurde bisher noch nicht berücksichtigt. Kurzum es bedarf neuer zusätzlicher Hallenflächen. Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sieht Handlungsbedarf im Bereich der Sportstätten aufgrund fehlender Hallenfläche für das Wintertraining.
(Auszug der Bedarfserfasung, LBB Rheinland-Pfalz)
Wir möchten uns dieser Aufgabe im kommenden Masterprojekt widmen und auch von dieser Seite, der Teilhabe der Studierenden, eine gesamthafte Entwicklung
SCHLUSSKRITIK
Folgende Leistungen sind gefordert:
- Schwarzplan - M.1:5000/1:2000
- Lageplan - M.1:500
- Grundriss EG mit Darstellung der Umgebung, M.1:200
- Grundrisse aller weiteren Geschosse - M.1:200
- Schnitte mind. ein Quer- und ein Längsschnitt mit Darstellung der Umgebung M.1:200
- Ansichten mit Darstellung der Umgebung - M.1:200
- Dreitafelprojektion - M.150 od. 1:20
- Außenperspektive (Bitte auf den Augpunkt achten) - blattfüllend
- Innenraumperspektive - blattfüllend
- Massenmodell: M 1:500
- Modell (monochrom) des geplanten Hauses: M 1:200
- Schnittmodell (monochrom) des geplanten Hauses: M 1:50
Der/die Perspektivstandort/e sind so zu wählen, dass sie die Entwurfsidee (am besten) veranschaulichen (keine! stürzenden Linien).
Alle Zeichnungen mit schwarzen Linien auf weissem Grund.