Es gab mal eine Zeit, da war die Gestalt von Gebäuden abhängig von den Möglichkeiten des eingesetzten Materials sowie der damit verbundenen Konstruktionsart. Manches hat sich seitdem geändert.
Materialien wie Stahl oder Stahlbeton eröffneten neue Möglichkeiten, die sich einerseits typologisch auswirkten, andererseits auch die architektonische Gestalt – und damit das Bild unserer Städte - veränderten.
Damals wie heute bestand eine große Herausforderung in der Entwicklung von konstruktiven Details - bringen neue Materialien und Konstruktionsarten doch immer ihre ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten und (Schadens-) Potentiale mit sich.
Die Wahlfachreihe ‚Das Detail‘ beschäftigt sich im akademischen Nachdenken über das Detail mit den klassischen Themen der Baukonstruktion. Neben der technisch-konstruktiven Ausarbeitung steht dabei natürlich von Beginn an auch die Frage nach den gestalterischen Folgen im Vordergrund.
Welche Zukunft hat das konstruktive Detail in Zeiten von Wärmeschutzverordnungen und Kostendruck? Großmaßstäbliche Modellversuche helfen uns, dies herauszufinden.
Bild: Matthias Weischer, 2004 aus: http://www.artnet.com
Am Freitag, den 16. Juli um 10 Uhr findet eine abschliessende Korrektur statt. Für die Abgabe bis zum 30 Juli bitte hinterlegt Eure Arbeit bitte auf OLAT. Diejenigen, die eine längere Bearbetungszeit erwünschen, melden sich bitte bis zum 30. Juli bei uns, da sie ansonsten aus dem Kurs fallen.