Auf dem Campus der TU Kaiserslautern wird von je her Parkraum benötigt. Seitens des LBB wird nun Abhilfe geschaffen. Ein erstes Parkhaus, an der Paul-Ehrlich Straße gelegen, ist bereits im Bau und nahezu fertiggestellt. Es bietet 340 Fahrzeugen Raum. Der Gesamtbedarf wird derzeit auf 1800 Plätzen beziffert. Hinsichtlich eines zweiten Baus sind bisher mehrere Flächen alternativ vorgesehen.
Die geplante Bündelung der Parkflächen schafft Platz auf dem Campus. Der tatsächlich künftige Bedarf an Stellpätzen ist allerdings, unter Berücksichtigung einer politisch angestrebten Verkehrswende, ungewiss. Es stellt sich daher die Frage nach einer mitzudenkenden und damit zur Nachhaltigkeit beitragenden Nutzungsflexibilität zu erstellender Strukturen. Funktional bietet sich – auch andere Szenarien sind vorstellbar - die Möglichkeit zum studentischen Wohnen auf dem Campus an. Aufgabe für das kommende Semester wird daher sein en detail, eine schlüssige Konzeption herauszuarbeiten, die dieser räumlichen, konstruktiven und funktionalen Herausforderung, über die zu bearbeitenden Maßstäbe hinweg, gerecht wird.
SCHLUSSKRITIK
Folgende Leistungen sind gefordert:
- Volumetrisches Piktogramm zur Erläuterung der Entwurfsidee
- Schwarzplan 1:2000
- Lageplan mit Dachaufsicht 1:500
- Grundrisse, Schnitte, Ansichten 1:200
- Dreitafelprojektion (1:50 od. 1:20)
- Außenperspektive (Bitte auf den Augpunkt achten)
- Innenraumperspektive
- Modell (monochrom) der gewählten Position inkl. Höhenprofil + Maßnahme (individuell, im geeigneten Ausschnitt): M 1:500
- Modell (monochrom) des geplanten Hauses: Massstab nach Wahl
- Erläuterndes Statement - max 700 Zeichen.
Alle Zeichnungen!/ Modell (1:500) mit Darstellung der Umgebung und exaktem Geländeverlauf.
Der/die Perspektivstandort/e sind so zu wählen, dass sie die Entwurfsidee (am besten) veranschaulichen (keine! stürzenden Linien).
Die Perspektiven sind auch als Modellfotos denkbar.
Präsentation mit Plänen und Modellfotos