Nichts ist vergänglicher und gleichzeitig dauerhafter als das ge- baute Haus.
Die ungeliebten Architekturen der 1970-er Jahre, das Wohn- hochhaus in oder am Rand der Stadt ist Gegenstand des Wahl- fachs im Wintersemester 2021/2022.
Aus einem vorgegebenen Konvolut sollen ausgewählte Häuser (in Deutschland) zeichnerisch analysiert und dokumentiert wer- den. Diese Zeichnungs-Datensätze dienen in einem nächsten Schritt einer eventuell notwendigen Ertüchtigung und Revitalisierung.
Die Wahlfachreihe „Die Relevanz des Gebauten“ beschäftigt sich im akademischen Nachdenken über den Bestand mit den klassischen Themen der Baukonstruktion. Neben technisch- konstruktiven Aspekten steht dabei natürlich von Beginn an auch die Frage nach dem gestalterischen Wert im Vordergrund.
Im Wahlfach „Hochhäuser, soziale Utopien der 50-er, 60-er & 70-er Jahre“ beschäftigen wir uns mit der Recherche und der Dokumentation von, nach unserer Auffassung beachtenswer- ten, Gebäuden eines vielfach in Verruf geratenen Bautypus. Planmaterial soll eigenständig recherchiert und entsprechend dem Maßstab 1:50 zeichnerisch dokumentiert werden.