Folgende Leistungen sind für das Testat 15.12.21 (Raum 1-170) gefordert:
- Schwarzplan 1:2000
- Lageplan mit Dachaufsicht 1:500
- Grundrisse, Schnitte, Ansichten 1:200
- Städtebaumodell Modell (monochrom): M 1:500
- Modellfotos oder räumlich Darstellung (Strichperspektive) (Bitte auf den Augpunkt achten)
Alle Zeichnungen!/ Modell (1:500) mit Darstellung der Umgebung.
Die Modellfotos sind so zu wählen, dass sie die Entwurfsidee (am besten) veranschaulichet wird (keine! stürzenden Linien).
Alle Zeichnungen mit schwarzen Linien auf weissem Grund. Perspektiven sind blattfüllend vorzusehen.
Kaum eine andere Typologie des Hauses ruft mehr Emotionen hervor als die des Hochhauses. Die Faszination dieser architek- tonischen Erscheinungsform ist dabei nicht nur abhängig von seiner Höhe, von seiner Grundgeometrie und seiner Kubatur, son- dern ebenso von seiner baulichen Struktur und seiner Materialität.
Als weithin sichtbares Bauwerk übernimmt das Hochhaus ins- besondere städtebaulich eine bedeutende Rolle. Neben der ho- hen architektonischen Qualität, die diese symbolhaften Gebäu- de beinahe selbstverständlich voraussetzen, ist hauptsächlich die städtebauliche Einbindung in die Umgebung zu klären.
Vorstellbar sind sowohl Neuplanungen sowie Planungen in Ver- bindung mit der Revitalisierung bestehender Hochhäuser.
Drei Standorte stehen zur Auswahl:
Gewerkschaftsviertel - Ergänzung / Erweiterung Hotel Inter- Continental,
Danziger Platz - Erweiterung / Ergänzung des ehemaligen Neckermann-Areals,
Osthafen Frankfurt am Main - Hochhaus direkt am Wasser.
Für eine Belebung dieser Standorte ist eine Mischnutzung vor- gesehen. Die Organisation bzw. das Zusammenspiel der unter- schiedlichen Funktionen ist komplex – über die reine Erfüllung des Raumprogramms hinaus sind hierfür wirksame Lösungen zu erarbeiten.