• AKTUELL
  • STUDIUM
  • EXKURSIONEN
  • FORSCHUNG
  • KONTAKT
Menu

Baukonstruktion II und Entwerfen

  • AKTUELL
  • STUDIUM
  • EXKURSIONEN
  • FORSCHUNG
  • KONTAKT
Bildschirmfoto 2021-04-14 um 19.52.04.png

Innere Exkursion – Japanische Nachforschungen SS2021

April 14, 2021

Unternehmt eine vorgestellte, aber zielgenaue Reise zu den im bereitgestellten Katalog ausgewählten Projekten. Angegebene Längen- und Breitengrade unterstützen Euch! Dokumentiert euren Trip, wie zum Beweis.

Legt Ordner zur Ablage des Materials wie folgt an: Guidebook_Kanto
sowie die Unterordner:
Guidebook_Kanto_01, Guidebook_Kanto_02, etc. Sammelt Medien aller Art, Photo- und Planmaterial mit druckbarer Qualität.

Macht euch zu glaubwürdigen Berichterstattern. Recherchiert zu den Projektverfassern:
Namen (sind bekannt), Geburtsdaten und eine kurze Einordnung in das Zeitgeschehen, etwa ist Schüler bzw. Lehrer von,...

Versucht mit wenigen Worten (so kurz und prägnant wie möglich, Text max 700 Zeichen) spekulativ eine Einordnung des Baus in das Werk und verfasst ein Statement, worin der Wert einer genaueren Betrachtung im Rahmen eurer Reise lag. (A4, Word oder Pages)

Ein OLAT Kurs zur Ablage wird Euch bekannt gegeben. Bereitet eine Onlinepräsentation (Querformat) vor, bei der Ihr uns berichtet.
Bevor wir, zu leider noch unbestimmtem Zeitpunkt, die Exkursion auch physisch antreten, möchten wir mit den Teilnehmern eine Reihe an Heften, mit für die Reise relevanten Bauten und Orten herausgeben.
Hierfür können durch die „innere Exkursion“ Erwartungen geschürt und Vorraussetzungen geschaffen werden.

Präsentation: 28.05.21 - 15:00Uhr
Ort: Digital

Bildschirmfoto 2021-03-24 um 11.58.09.png

Das Detail III - WAHLFACH SS 2021

April 14, 2021

Es gab mal eine Zeit, da war die Gestalt von Gebäuden abhängig von den Möglichkeiten des eingesetzten Materials sowie der damit verbundenen Konstruktionsart. Manches hat sich seitdem geändert.
Materialien wie Stahl oder Stahlbeton eröffneten neue Möglichkeiten, die sich einerseits typologisch auswirkten, andererseits auch die architektonische Gestalt – und damit das Bild unserer Städte - veränderten.
Damals wie heute bestand eine große Herausforderung in der Entwicklung von konstruktiven Details - bringen neue Materialien und Konstruktionsarten doch immer ihre ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten und (Schadens-) Potentiale mit sich.

Die Wahlfachreihe ‚Das Detail‘ beschäftigt sich im akademischen Nachdenken über das Detail mit den klassischen Themen der Baukonstruktion. Neben der technisch-konstruktiven Ausarbeitung steht dabei natürlich von Beginn an auch die Frage nach den gestalterischen Folgen im Vordergrund.

Welche Zukunft hat das konstruktive Detail in Zeiten von Wärmeschutzverordnungen und Kostendruck? Großmaßstäbliche Modellversuche helfen uns, dies herauszufinden.

Bild: Matthias Weischer, 2004 aus: http://www.artnet.com

Am Freitag, den 16. Juli um 10 Uhr findet eine abschliessende Korrektur statt. Für die Abgabe bis zum 30 Juli bitte hinterlegt Eure Arbeit bitte auf OLAT. Diejenigen, die eine längere Bearbetungszeit erwünschen, melden sich bitte bis zum 30. Juli bei uns, da sie ansonsten aus dem Kurs fallen.

Unbenannte extrahierte Seiten.jpg

Die Haltestelle - WAHLFACH SS 2021

April 14, 2021

Die Haltestelle.
Das Wahlfach die Haltestelle pausiert bis auf weiteres.



Rindermarkt_bearbeitet.jpg

Parkhaus II - ARCHITEKTURPROJEKT II WS 2020

November 30, 2020

Auf dem Campus der TU Kaiserslautern wird von je her Parkraum benötigt. Seitens des LBB  wird nun Abhilfe geschaffen. Ein erstes Parkhaus, an der Paul-Ehrlich Straße gelegen, ist bereits im Bau und nahezu fertiggestellt. Es bietet 340 Fahrzeugen Raum. Der Gesamtbedarf wird derzeit auf 1800 Plätzen beziffert. Hinsichtlich eines zweiten Baus sind bisher mehrere Flächen alternativ vorgesehen.

Die geplante Bündelung der Parkflächen schafft Platz auf dem Campus. Der tatsächlich künftige Bedarf an Stellpätzen ist allerdings, unter Berücksichtigung einer politisch angestrebten Verkehrswende, ungewiss. Es stellt sich daher die Frage nach einer mitzudenkenden und damit zur Nachhaltigkeit beitragenden Nutzungsflexibilität  zu erstellender Strukturen. Funktional bietet sich – auch andere Szenarien sind vorstellbar - die Möglichkeit zum studentischen Wohnen auf dem Campus an. Aufgabe für das kommende Semester wird daher sein en detail, eine schlüssige Konzeption herauszuarbeiten, die dieser räumlichen, konstruktiven und funktionalen Herausforderung, über die zu bearbeitenden Maßstäbe hinweg, gerecht wird.

SCHLUSSKRITIK

Folgende Leistungen sind gefordert:

- Volumetrisches Piktogramm zur Erläuterung der Entwurfsidee
- Schwarzplan 1:2000
- Lageplan mit Dachaufsicht 1:500
- Grundrisse, Schnitte, Ansichten 1:200
- Dreitafelprojektion (1:50 od. 1:20)

- Außenperspektive (Bitte auf den Augpunkt achten)
- Innenraumperspektive

- Modell (monochrom) der gewählten Position inkl. Höhenprofil + Maßnahme (individuell, im geeigneten Ausschnitt): M 1:500
- Modell (monochrom) des geplanten Hauses: Massstab nach Wahl

- Erläuterndes Statement - max 700 Zeichen.

Alle Zeichnungen!/ Modell (1:500) mit Darstellung der Umgebung und exaktem Geländeverlauf.

Der/die Perspektivstandort/e sind so zu wählen, dass sie die Entwurfsidee (am besten) veranschaulichen (keine! stürzenden Linien).
Die Perspektiven sind auch als Modellfotos denkbar.

Präsentation mit Plänen und Modellfotos

quetsch.jpg

Was ihr Wollt - ENTWURF/MASTERPROJEKT WS2020

November 18, 2020

Was würdet Ihr gerne machen?

Wer die Wahl hat, ist hier gezwungen konkret Position zu beziehen.

Wir werden Euch dabei, wie gehabt wöchentlich am Donnerstag unterstützen und die Plausibilitäten Eurer Ansätze erörtern. 

Was ist richtig, was angemessen, was wäre schön?

»Stadt bis zum einzelnen Haus, ja sogar der individuellen

Wohnung handelt es sich für den entwerfenden Architekten im Grunde um ein und dieselbe Gestaltungsaufgabe, nämlich um Form als Inbeziehungsetzung von Mensch zu Mensch in Kenntnis der Überlieferung, im Kontakt mit der eigenen Zeit und in Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft. Architektur ist also eine objektivierbare, argumentativ zugängliche Angelegenheit, jenseits von Programmen, Orten, Massstäben und stilistischen Präferenzen.«1 

 Auch für uns also ein Wagnis dem wir uns stellen möchten.

Macht was Ihr wollt!

Testat 2:

Präsentation der eigenen Arbeit

Modell: Arbeitsmodelle (monochrom)

Plan: Schwarzplan / Volumetisches Piktogramm zur Erläuterung der Entwurfsidee / Lageplan mit Dachaufsicht / Grundriss EG incl. Umgriff / Grundriss Regelgeschoss / Quer- und Längsschnitt incl. Terrainanschluss

Bild: Darstellungen des Projektes aus menschlicher Perspektive (Augpunkt)

Text: Erläuterndes Statement max 700 Zeichen

Detail: Vertiefungsschwerpukt aufzeigen!

+

Formulierung und Verhandlung der Zielvorstellung bezüglich zu erbringender Leistungen zur Endabgabe

(Modell/Plan/Bild)

PRÄSENTATION

Ein Pdf, DIN Format, quer

Modell: anhand 3 ausgewählter Standpunkte per Foto

1.jpg

Das Detail 2 - Die Wand - WAHLFACH WS 2020

November 11, 2020

Es gab mal eine Zeit, da war die Gestalt von Gebäuden abhängig von den Möglichkeiten des eingesetzten Materials sowie der damit verbundenen Konstruktionsart. Vieles hat sich seitdem geändert. 

Materialien wie Stahl oder Stahlbeton eröffneten neue Möglichkeiten, die sich einerseits typologisch auswirkten, andererseits auch die architektonische Gestalt – und damit das Bild unserer Städte - veränderten. 

Damals wie heute bestand eine große Herausforderung in der Entwicklung von konstruktiven Details - bringen neue Materialien und Konstruktionsarten doch immer ihre ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten und (Schadens-) Potentiale mit sich.

Die Wahlfachreihe ‚Das Detail‘ beschäftigt sich mit den klassischen Themen der Baukonstruktion, in diesem Semester thematisch fortgeführt mit der Wand.

Neben der technisch-konstruktiven Ausarbeitung steht dabei natürlich von Beginn an auch die Frage nach der gestalterischen Qualität im Vordergrund.

Hat das konstruktive Detail in Zeiten von Wärmeschutzverordnungen und Kostendruck überhaupt noch Zukunft? 

Zeichnungen und großmaßstäbliche Modelle helfen uns, dies herauszufinden.

PRÄSENATION: DONNERSTAG, 04.02.2020, 9:30 UHR

Abgabe

Die finale Abgabe zum Detail findet am Donnerstag, 04.02.2021 statt. Bitte ladet eure Daten hierfür am Vortag auf OLAT bis 23.59 Uhr hoch.

Die Mindestanforderung für die Abgabe ist:

- Darstellung der bearbeiteten Fassade M 1:20  in Schnitt, Grundriss und Ansicht.

- Dreitafelprojektion der gewählten Details (M 1:1) und ihrer Anschlüsse inkl. Sicht innen und aussen.

- Räumliche Darstellung(en) nach Wahl. Der Grad an Detailierung (Geometrie) entsprechend dem Detail.

- kurze Erläuterung als schriftliches Statement. (ca 700 Zeichen)

Darüber hinaus: ggf. Dokumentation der eigenen Nachforschungen

tumblr_p06q2wo4Al1twhq1io7_640.jpg

Japanische Nachforschungen

November 5, 2020

Recherchiert zu den für Euch ausgewählten Projekten.

Legt hierfür Ordner wie folgt an:

Guidebook_Kanto_01-11

sowie die Unterordner:

Guidebook_Kanto_01, Guidebook_Kanto_02, etc.

Sammelt Photo- und Planmaterial mit druckbarer Qualität.

Recherchiert zu den Projektverfassern:

Namen (sind bekannt), Geburtsdaten und eine kurze Einordnung in das Zeitgeschehen, etwa ist Schüler bzw. Lehrer von,…

Nehmt eine Auswahl von 2- 3 Projekten vor.

Versucht mit wenigen Worten (so kurz und prägnant wie möglich, Text max 700 Zeichen) spekulativ eine Einordnung des Baus in das Werk und verfasst ein Statement, worin der Wert einer genaueren Betrachtung läge. (A4, Word oder Pages)

Abgabe auf OLAT bis: 31.03.21

Modelle.jpg

Modelle - Seminar

June 22, 2020

Die Abgabe eurer Modelle ist am kommenden Mittwoch den 24. Juni zwischen 9 und 10 Uhr möglich. Frau Simon wird euch hierfür die Türe öffnen.

das detail bild.jpg

Das Detail

May 27, 2020

Zur Besprechung eurer Arbeiten bieten wir am Donnerstag den 09.07. um 9:30 Uhr in gewohntem Format die Gelegenheit. Die finale Abgabe zum Detail findet am Donnerstag, 16.07.2020 statt. Bitte ladet eure Daten hierfür auf OLAT bis 23.59 Uhr hoch.

Die Mindestanforderung für die Abgabe ist:

- Darstellung der bearbeiteten Fassade M 1:20  in Schnitt, Grundriss und Ansicht.

- Dreitafelprojektion der Öffnung und ihrer Anschlüsse inkl. innen und aussen Sicht M 1:1.

- Räumliche Darstellung(en) nach Wahl. Der Grad an Detailierung entsprechend dem Detail.

- kurze Erläuterung als schriftliches Statement. (ca 700 Zeichen)

botschaft bild.jpeg

Botschaft - Entwurf/Masterprojekt SS2020

May 13, 2020

Die Schlusskritik findet am Mittwoch, 15.07.20 ab 10.00 Uhr in Raum 170 statt (Präsenzveranstaltung). Bitte das ausgehängte und per Mail versendete Hygienekonzept beachten (Schutzmasken bitte mitbringen!).

Folgende Leistungen sind gefordert:

  • Schwarzplan 1:2000 oder 1:5000

  • Lageplan mit Dachaufsichten und Außenraumgestaltung 1:500

  • Grundrisse, Schnitte, Ansichten, 1:200

  • Zwei das Entwurfskonzept erläuternde Außenraumperspektiven, davon mind. eine aus dem Straßenraum

  • Zwei das Entwurfskonzept erläuternde Innenraumperspektiven

  • Konstruktionsdetails des gesamten Gebäudes (als Dreitafel-Projektion) 1:20

  • Umgebungsmodell M1:200, Vorgabe ist der Planausschnitt des 1:100 Modells aus der Aufgabenstellung, mit genauen Gebäudekubaturen der Nachbarn inkl. Dachformen. Der eigene Entwurf ist mit allen für den Maßstab relevanten Bauteilen (inkl. Fassade bzw. Öffnungen) darzustellen. Gerne können weitere (Arbeits-) Modelle unterschiedlichen Maßstabs zur Präsentation mitgebracht werden. Mit der Hand geschnittene Pappmodelle (weiß oder grau) sind gerne gesehen.

Das Format der Pläne ist freigestellt, solange es einheitlich ist. Der RHRK bietet einen Minimalbetrieb der Drucker an, die Ausgabe der Pläne findet immer zwischen 11.00 und 15.00 Uhr statt, und zwar nicht an gewohnter Stelle, sondern im Bereich der RHRK-Anlieferung. Bitte stimmt Euch rechtzeitig und am Besten persönlich mit dem RHRK ab, ob die Pläne dort geplottet werden können - ansonsten Alternativen suchen.

Die Reihenfolge der zu präsentierenden Arbeiten wird nach dem Zufallsprinzip festgelegt, es herrscht Anwesenheitspflicht.

Bitte die OLAT-Abgabe nicht vergessen (Deadline Mittwoch 9.00 Uhr)!

6a00e5523026f58834015432de5d01970c.jpg

JAPAN - EXKURSION SS 2020

February 4, 2020

Die Exkursion findet nach aktuellem Stand im September 2021 statt.

1*uIA3T-oEh-VLRbNjfYNrYg.jpg

Die Haltestelle - Wahlfach

November 6, 2019

Erstellung der Ausführungs- und Detailplanung zur Vorbereitung der baulichen Umsetzung.

Bildschirmfoto+2019-10-30+um+11.31.19.jpg

MODELLE - SEMINAR

October 31, 2019

Gegenüber anderen Techniken, wie dem manchmal vorschnellen Modellieren am Rechner, gerät das händische Bauen von Modellen in seiner Bedeutung zuletzt vielfach ins Hintertreffen. Zu Unrecht. Der von den Lehrstühlen aus alter Liebe dennoch geforderte Modellbau gelangt so ans Ende eines Arbeitens am Projekt und wird, ohne weitere Aspekte eines entwerferischen Ausdrucks anbieten zu können, allein zum noch schnell abgewickelten Produkt für die Präsentation. Eine vertane Chance in einem dem Wettbewerb verpflichteten Metier. Im schlechten Fall taugt es so weder als, an Abstraktion gebundenes, Werkzeug, noch als Fetisch oder Utopie.

All dies wird der Potenz des Architektur Modells nicht gerecht. Im Seminar möchten wir ermitteln, was es zu leisten im Stande ist. Dies geschieht zunächst in einer Recherche zu unterscheidender Spielarten und Methoden und endet im konkreten Modellbau.

- - -

Die siebte Veranstaltung findet am Donnerstag, 30.01.20 um 10.00 Uhr in der Halle 21 statt.

Präsentation zum Download

Lesestoff zum Download

Präsentation zum Download

Plan zum Download

Höhenlinienmodell zum Download

https://we.tl/t-HS167XTj7P

Bildschirmfoto 2019-10-08 um 16.08.54.jpg

MUSEUM PETERSAUE - MASTERPROJEKT/ENTWURF WS 2019

October 30, 2019

Im Vergleich zu bekannteren Binneninseln wie der Île de la Cité (Paris), der Insel Mainau (Konstanz/Bregenz) oder gar Manhattan (New York), fristen die Rheinauen zwischen Mainz und Bingen ein Schattendasein. Die Inselkette bildet seit vielen Jahrzehnten ein Naturschutzgebiet, welches größtenteils unbebaut ist.  Die Petersaue, mit 50 Hektar eine der größten bzw. mit knapp 3km eine der längsten der Inseln, liegt mitten im Rhein zwischen Mainz und Wiesbaden. Das Betreten der Aue ist für Unbefugte bis heute verboten. Ohne Zweifel wird das große Potential dieser zentrumsnahen Insel nicht ausgeschöpft. 

Gesucht wird eine museale Nutzung, die sich in den vorhandenen Naturraum integriert. Das Raumprogramm, die thematische Ausrichtung und die sich daraus ergebende Zielgruppe sind dabei entscheidend für das jeweilige Konzept und sollen zu Beginn individuell erarbeitet werden.

Neben der städtebaulichen bzw. architektonischen Herangehensweise, welche auch die Frage der Verkehrserschließung über Land und Wasser beinhaltet, spielt auch die sensible (Neu) Gestaltung der Landschaft eine übergeordnete Rolle. Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Hopstock vom Lehrgebiet Landschaftsarchitektur steht uns hierfür beratend zur Seite.

- - -

Die Schlusskritik findet am Donnerstag, 13.02.20 ab 10.00 Uhr in Raum 007 statt.

Folgende Leistungen sind gefordert:

  • Thematische Ausrichtung des Museums

  • Raumprogramm

  • Schwarzplan M. 1:5000

  • Lageplan mit Landschaftsplanerischem Umgriff M. 1:2000

  • Grundrisse aller relevanten Geschosse (EG mit angrenzender Umgebung) M. 1:250

  • Schnitte (mind. ein Quer- und Längsschnitt) M. 1:250

  • alle relevanten Ansichten mit Geländeverlauf, Darstellung der Umgebung und Fluss M. 1:250

  • mind. zwei Innen- und eine Außenperspektive, charakteristisch für den Entwurf

  • Fassadenschnitt M. 1:20

  • Einsatzmodell 1:1000, Farbe weiß

  • Konzeptmodell Innenraum, M. mind. 1:50 oder größer (1:33, 1:20, …), Farbe weiß

    WICHTIG: DIE ABGABE DER GEDRUCKTEN PLÄNE HAT AM VORABEND (12.02.20) ZWISCHEN 17.00 UND 18.00 UHR (UND NUR DANN) AM LEHRGEBIET ZU ERFOLGEN. DIE OLAT-ABGABE BLEIBT WIE GEHABT.

    DIE REIHENFOLGE DER ZU PRÄSENTIERENDEN ARBEITEN WIRD SPONTAN FESTGELEGT. WÄHREND DER GESAMTEN VERANSTALTUNG BESTEHT ANWESENHEITSPFLICHT.

Bildschirmfoto 2019-10-17 um 16.45.20.jpg

Summer School an der China Central Academy of Fine Arts (CAFA)

October 17, 2019

Vom 1.–13. September 2019 findet an der China Central Academy of Fine Arts, CAFA, unter der Leitung von Frau Prof. Xiaohong Wang und Herr Prof. Helmut Kleine-Kraneburg eine Summer School statt.

Frau Wang hat 1998 in Kaiserslautern ihr Studium als Dipl.-Ing. für Architektur beendet und lehrt seit 2002 an der CAFA. Seit 2004 lädt Sie regelmäßig internationale Dozent*innen ein, um in den zwei Wochen der Summer School intensiv neue Stadttypologien und Funktionsprogramme zu untersuchen. 

Prof. Helmut Kleine-Kraneburg leitet mittlerweile zum vierten Mal die Summerschool. Von 2009 – 2011 fand dazu noch eine vom DAAD geförderter ISAP-Partnerschaft statt, bei der insgesamt 20 chinesische und 20 deutsche Studierende für jeweils ein halbes Jahr im Nachbarland studierten und auf chinesischer und deutscher Seite die gleichen Aufgaben bearbeitet wurden.

In diesem Jahr setzen sich 80 chinesische Studierende mit dem Entwurf eines LEARNING CENTERS für alle Altersgruppen auseinander, die im Kontext einer bestehenden Schule geplant wird.

Bildschirmfoto 2019-10-17 um 16.45.33.jpg

Die Stadt und das Haus – Vortrag von Helmut Kleine-Kraneburg an der CAFA

October 17, 2019

Professor Helmut Kleine-Kraneburg wurde von der Tsinghua Universität in Peking, einer der renommiertesten Architekturuniversitäten in China, für einen Vortrag eingeladen. Am Donnerstag, den 12. September 2019, wird er zu dem Thema „Die Stadt und das Haus“ eine Vorlesung halten.

2Z9gPS4.jpg

Große Häuser - Masterprojekt/Entwurf SS 2019

June 2, 2019

Die Endpräsentation findet am Donnerstag, 18.07.19 ab 10.00 Uhr in Raum 007 statt. Gefordert sind folgende Leistungen:

  • Schwarzplan M. 1:5000

  • Lageplan mit Aussenraumgestaltung M. 1:1000

  • Grundriss Erdgeschoss mit Umgebung, Quer- und Längsschnitt sowie Ansichten der gesamten Gebäude M. 1:500

  • Grundrisse, Schnitte und Ansichten von zwei ausgewählten Gebäuden M. 1:200

  • zwei Außenraumperspektiven, welche das Konzept aus Nutzersicht darstellen (keine Vogelperspektive)

  • eine Innenraumperspektive

  • Dreitafel-Projektion der Fassade eines ausgewählten Gebäudes mit textlichen Erläuterungen M 1:50

  • Entwurfsabhängig: städtebauliches Modell mit Darstellung der gesamten Siedlung, M. 1:2500 (falls der Ausschnitt des 1:500 Modells überschritten wird)

  • Einsatzmodell (fixiert auf Einsatzplatte) für das große Umgebungsmodell M. 1:500

  • Modell/Schnittmodell eines ausgewählten Gebäudes mit Darstellung der Fassaden sowie dem angrenzenden Gelände M. 1:100

Das große Modell ist für die Endpräsentation fertigzustellen!

Basler Interventionen.jpg

Basler Interventionen - Architekturprojekt II

May 31, 2019

Die Schlusskritik findet am Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25.07.19 ab 10.00 Uhr in Halle 21 statt.

Gefordert sind folgende Leistungen:

  • Schwarzplan M. 1:5000

  • Lageplan mit Darstellung der Geschossigkeit und der daraus resultierenden Neukonzeption von Straßenräumen und Außenanlagen M. 1:1000

  • Grundrisse / Schnitte / Ansichten der Gesamtanlage M. 1:500

  • Grundrisse / Schnitte / Ansichten eines ausgewählten Hauses M. 1:200

  • mindestens zwei konzeptabhängige, atmosphärische Perspektiven (Außen und Innen)

  • Dreitafelprojektion M. 1:50

  • Einsatzmodell (geklebt) mit Darstellung der Fassaden M. 1:200

    Die gemeinsamen Umgebungsmodelle (1 Modell je Studio, Ausschnitt siehe Unterlagen, M. 1:200) sind fertigzustellen.

Die gemeinsame Präsentation (A und B) erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Es besteht Anwesenheitspflicht.

66-67_2.jpg.1200x800_q90 auswahl.jpg

Die Haltestelle - Wahlfach Sommersemester 2019

May 23, 2019

Das nächste Treffen zum Wahlfach Ausführung Haltestelle findet am Mittwoch, 10.07.19 von 13.00 Uhr bis circa 18:00 Uhr in Halle 21 statt. Ziel: Konkretisierung des bisherigen Stands.

imago_betzenberg-1963_2x3__1200px.jpg

Betzenberg - Masterprojekt/Entwurf WS 2018

February 12, 2019

Die Schlusskritik findet am Freitag, 15.02.19 ab 09.30 Uhr im Flur vor dem Lehrgebiet statt.

Folgende Leistungen sind gefordert:

  • Schwarzplan, M. 1:5000

  • Lageplan, M. 1:1000

  • Grundrisse der relevanten Geschosse, Erdgeschoss mit Darstellung der Umgebung bzw. Außenraumgestaltung, M. 1:333

  • Schnitte (mind. Quer- und längs) und alle Ansichten, jeweils mit Darstellung des angrenzenden Geländes, M. 1:333

  • 3-Tafel-Projektion des Stadions bzw. der Tribüne, Maßstab 1:50

  • 3 atmosphärische Perspektiven:  

    Außenperspektive mit städtebaulicher Einbindung bzw. Eingliederung auf dem Grundstück

    Innenperspektive des Erschliessungsbereichs (z.B. unter Tribüne)

    Innenperspektive Stadion mit Spielfeld und Zuschauern 

    Bitte wählt Standort und Format so, dass es eure Idee bestmöglich darstellt!

  • Einsatzmodell M. 1:500

  • Schnittmodell durch die Tribüne M. 1:100 (analog Analysemodell)

 

← Newer Posts Older Posts →

Latest Posts